Kerze
Früher waren die reich, die Licht hatten. Kerzen galten als Symbol für Wohlstand und Fortschritt, denn sie ermöglichten es, die Dunkelheit zu vertreiben. Mit ihrem Schein konnten Menschen lesen, musizieren, Handarbeiten nachgehen, beisammen sein oder einfach dem hypnotisierenden Flackern des Lichts zusehen. Schon immer hatten wir Menschen das Bedürfnis, Licht in die Dunkelheit zu bringen – anfangs, um zu überleben, später, um den Tag zu verlängern und produktiver zu sein.
Heute, in einer Welt, die von elektrischem Licht durchdrungen ist, hat das Anzünden einer Kerze eine ganz andere Bedeutung bekommen. Für mich steht der Kerzenschein für Geborgenheit, Entschleunigung und Achtsamkeit. Das warme, sanfte Licht bringt Helligkeit in Ecken, die sonst im Schatten liegen – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Ein Platz des Erinnerns und des Lichts
Besonders an einem Platz des Erinnerns spielt Kerzenlicht für mich eine zentrale Rolle. Dort steht immer mindestens eine Kerze, die ich häufig anzünde. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn die Tage kaum hell werden, wird mir bewusst, wie viel Ruhe und Trost mir dieser kleine Akt schenkt. Der Moment, in dem ich ein Streichholz nehme, es entzünde und die Flamme vorsichtig zur Kerze führe, hat etwas Meditatives. Es ist ein Ritual, das mich erdet und mich in die Gegenwart holt. Es ist der Geruch und das Licht was mir gut tut.
Kerzen und ihre Bedeutung in der Trauer
Kerzen spielen nicht nur im Alltag, sondern auch in der Trauer eine besondere Rolle. Wann zünden wir Kerzen an? Oft tun wir das, wenn wir an jemanden denken, der nicht mehr da ist. Eine Kerze kann symbolisieren, dass die Erinnerung an diese Person weiterlebt, dass ihr Licht trotz ihres Fehlens nicht erlischt. Das Flackern einer Kerze hat etwas Lebendiges und Tröstliches. Es erinnert uns daran, dass selbst in der Dunkelheit ein Funken Hoffnung bestehen bleibt. Und auch zu anderen Anlässen, zu Festen, zünden wir Kerzen an: Geburtstage, Hochzeiten, Gottesdiensten, Jahrestage, Feiertage, Rituale, Jubiläen. Kerzen und ihr Licht haben etwas Besinnliches.
In der Trauerbegleitung sind Kerzen ein starkes Symbol. Sie spenden Trost, schaffen einen Raum der Reflexion und geben Hoffnung. In vielen Kulturen und Religionen wird das Anzünden von Kerzen mit dem Gedenken an Verstorbene verbunden. Ob an Feiertagen wie Allerheiligen, an Geburtstagen von Verstorbenen oder einfach im Alltag – das Licht einer Kerze sagt: „Du bist nicht vergessen.“ Es ist ein stilles Zeichen der Verbundenheit. Eine Kerze selbst zu gestalten, kann nochmal ganz besonders sein. Wir gestalten etwas, was wir für den Verstorbenen machen. Etwas Schönes, was zum Grab oder der Gedenkstätte gebracht werden kann. Damit schaffen wir eine Verbindung.
Das Licht einer Kerze bietet uns Halt, wenn Worte fehlen. Gerade in Zeiten der Trauer, wenn die Dunkelheit übermächtig erscheint, kann eine kleine Flamme symbolisch für den Weg stehen, den wir gehen wollen – Schritt für Schritt zurück ins Licht. Sie lädt dazu ein, innezuhalten und sich an die schönen Momente mit geliebten Menschen zu erinnern. In diesen Momenten zeigt uns die Kerze, dass Trauer und Hoffnung nebeneinander existieren können.
Licht als Hoffnungsträger
Licht hat für uns Menschen schon immer eine tiefere Bedeutung gehabt. Es steht für Hoffnung, Neuanfang und das Überwinden von Dunkelheit – sowohl äußerlich als auch innerlich. Eine Kerze zu entzünden, kann bedeuten, einen kleinen Schritt aus der Trauer in Richtung Heilung zu machen. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass auch in schwierigen Zeiten ein Funke von Hoffnung bleibt.
Kerzenschein im Alltag
Aber auch abseits der Trauer können Kerzen uns viel geben. Sie schaffen eine warme, einladende Atmosphäre und laden dazu ein, innezuhalten. Ob beim Abendessen, während eines entspannenden Bads oder als Begleiter bei einer Meditation – Kerzenlicht kann uns helfen, dem hektischen Alltag zu entfliehen und einen Moment der Ruhe zu finden. Kerzen schaffen es, ein Abendessen, ein Bad oder eine Meditation besonders werden zu lassen.
Kerzen sind mehr als nur Lichtquellen. Sie sind Symbole für Hoffnung, Verbundenheit und die Möglichkeit, in der Dunkelheit etwas Helligkeit zu finden. Ihr Licht erinnert uns daran, dass wir auch in schwierigen Zeiten nicht allein sind und dass es immer einen Grund gibt, weiterzugehen – Schritt für Schritt, Flamme für Flamme.